
Last Updated on Oktober 10, 2025 by yogi
🧘♀️ Yogalehrerausbildung in Bochum – nach den Richtlinien der Europäischen Yoga Union
Aktueller Hinweis
Derzeit bietet die Yogaschule Kinjal keine neuen Yogalehrer:innen-Ausbildungen nach den Richtlinien der Europäischen Yoga Union (EYU) an.
Die letzte Ausbildungsgruppe schloss ihre umfassende Yogalehrerausbildung im Dezember 2020 erfolgreich ab.
Rückblick & Inspiration für Suchende
Unsere bisherige Yogalehrerausbildung in Bochum war auf eine ganzheitliche, praxisorientierte und persönlichkeitsbildende Weiterbildung im klassischen Yoga ausgerichtet.
Im Rahmen dieser Ausbildung wurden die zentralen Techniken des Yoga – Asanas, Pranayama, Meditation, Entspannung und Achtsamkeit – theoretisch fundiert und praktisch erlebbar vermittelt.
Neben der Praxis legten wir großen Wert auf die Vermittlung der philosophischen, psychologischen, anatomischen und didaktischen Grundlagen des Yoga. Diese Inhalte wurden zeitgemäß interpretiert und an die westliche Kultur angepasst, ohne die Tiefe der traditionellen Yogalehre zu verlieren.
Persönliche Entwicklung als Herzstück
Yoga bedeutet Wachstum auf allen Ebenen.
Daher stand in unserer Ausbildung die persönliche Entwicklung der Schüler:innen im Mittelpunkt.
Wir verstehen Yoga als einen ganzheitlichen Weg, der Körper, Geist und Seele in Einklang bringt – und auch die innere Haltung und Bewusstheit der zukünftigen Lehrer:innen formt.
Professionelle Yogalehrkräfte – mit Herz und Kompetenz
Nur wer über fundierte Fachkompetenz, Sozialkompetenz und Methodenkompetenz verfügt, kann Yoga authentisch und verantwortungsvoll weitergeben.
Ein wesentlicher Teil der Ausbildung war daher die Schulung der Beobachtungsfähigkeit, des empathischen Umgangs mit Teilnehmer:innen und die kontinuierliche Weiterbildung der Lehrenden.
Nach Abschluss der Ausbildung empfahlen wir unseren Absolvent:innen die kollegiale oder professionelle Supervision, um das eigene Lehrerprofil weiter zu entwickeln und die Qualität des Unterrichts dauerhaft zu sichern.
Zukunftsperspektive
Auch wenn zurzeit keine neuen Ausbildungen stattfinden, bleibt die Yogaschule Kinjal ein Ort der Yoga-Praxis, Meditation, Weiterbildung und Selbsterfahrung.
Wer sich für zukünftige Yogalehrerausbildungen in Bochum oder NRW interessiert, kann sich gerne in unseren Newsletter eintragen oder uns persönlich kontaktieren, um informiert zu bleiben.
🧘♀️ Ausbildungsdauer & Struktur der Yogalehrerausbildung
Die Yogalehrerausbildung in der Yogaschule Kinjal (Bochum) ist eine intensive, berufsbegleitende Ausbildung über einen Zeitraum von vier Jahren.
Sie richtet sich an alle, die Yoga nicht nur praktizieren, sondern auch in seiner Tiefe verstehen und weitergebenmöchten.
🕉️ Struktur & Ablauf
-
Dauer: 4 Jahre
-
Gruppengröße: Maximal 4 Teilnehmer:innen – für eine individuelle, achtsame und persönliche Begleitung
-
Umfang: Ca. 770 Unterrichtsstunden in Theorie und Praxis
-
Format: Berufsbegleitende Wochenend-Seminare, jeweils einmal im Monat
-
Unterrichtszeiten: 07:30 Uhr – 17:00 Uhr
Die Ausbildung ist modular aufgebaut und verbindet klassische Yogatechniken (Asanas, Pranayama, Meditation, Entspannung) mit fundiertem Wissen aus den Bereichen
Yoga-Philosophie, Anatomie, Psychologie, Didaktik und Unterrichtsgestaltung.
Dadurch entsteht eine ganzheitliche Lernerfahrung, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen anspricht.
🚫 Kein Quereinstieg möglich
Da es sich um eine geschlossene Ausbildungsgruppe handelt, ist ein Quereinstieg während des laufenden Kurses nicht möglich.
Diese Struktur gewährleistet einen kontinuierlichen Lernprozess und eine vertrauensvolle Gruppenatmosphäre, in der sich jede:r Teilnehmer:in individuell entwickeln kann.
🌿 Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der Yogalehrerausbildung sind folgende Voraussetzungen empfehlenswert:
-
Mehrjährige eigene Yoga-Praxis oder vergleichbare Erfahrung im Bereich Achtsamkeit / Körperarbeit
-
Bereitschaft zur Selbstreflexion und persönlichen Weiterentwicklung
-
Interesse an Yoga-Philosophie, Psychologie und Meditation
-
Offenheit für regelmäßige Übungspraxis auch außerhalb der Ausbildungswochenenden
Die Yogalehrerausbildung der Yogaschule Kinjal in Bochum richtet sich an Menschen, die Yoga authentisch leben und vermitteln möchten – als Beruf, Berufung oder zur eigenen spirituellen Vertiefung.
🧘♀️ Voraussetzungen für die Yogalehrerausbildung
Die Yogalehrerausbildung an der Yogaschule Kinjal in Bochum richtet sich an Menschen mit fundiertem Interesse am Yoga und einem inneren Wunsch nach persönlicher und spiritueller Weiterentwicklung.
Da es sich um eine tiefgehende, vierjährige Ausbildung handelt, sind bestimmte Voraussetzungen notwendig, um den Prozess achtsam und erfolgreich zu gestalten.
🔸 Teilnahmevoraussetzungen
-
Mindestalter: 30 Jahre
-
Eigene Yoga-Erfahrung: Mindestens drei Jahre regelmäßige Yogapraxis
-
Interesse: Tiefes Verständnis für Yoga im Alltag, verschiedene Yogastile, Meditation, Yogaphilosophie und Yogasysteme
-
Engagement: Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im Sinne des Karma-Yoga (selbstloses Handeln im Dienst der Gemeinschaft)
-
Teilnahme: Seit mindestens einem Jahr regelmäßiger Besuch des Yoga-Unterrichts in der Yogaschule Kinjal
-
Bildungsstand: Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium
-
Gespräch: Ein persönliches Kennenlerngespräch mit der Ausbildungsleitung
-
Orientierung: Besuch eines Orientierungs-Seminars (Termin wird frühzeitig bekanntgegeben)
Diese Auswahlkriterien stellen sicher, dass die Gruppe in sich harmonisch ist und die Ausbildung in einer Atmosphäre von Achtsamkeit, Reife und gegenseitigem Respekt stattfinden kann.
🕉️ Inhalte der Ausbildung
Unsere Yogalehrerausbildung folgt dem traditionellen, klassischen Hatha-Yoga-Stil.
Ziel ist es, Yoga nicht nur körperlich zu üben, sondern ihn als Weg der Bewusstseinsentwicklung zu verstehen und in den Alltag zu integrieren.
🪷 Asana-Praxis & Techniken
Im Unterricht werden alle Formen klassischer Asanas (Körperhaltungen) praktiziert –
Vorbeugen, Rückbeugen, Standhaltungen, Drehhaltungen und Umkehrpositionen –
die zu einer lebendigen, dynamischen Stille führen.
Darüber hinaus üben wir:
-
Kriyas (Reinigungsübungen)
-
Pranayama (Atemtechniken)
-
Bandhas & Mudras (Energie- und Muskelverschlüsse)
-
Nada Yoga (Yoga des Klangs)
-
Meditation & Mantra-Praxis
Ein zentrales Prinzip unserer Arbeit ist die korrekte Ausrichtung des Körpers und das bewusste Zusammenspiel von Bewegung, Atem und Energie.
Der Atem begleitet als „innerer Lehrer“ jede Übung – als Freund, Anker und Wegweiser.
📚 Theorie, Philosophie & Selbsterkenntnis
Yoga beginnt im Körper und entfaltet sich auf allen Ebenen des Menschseins.
Unsere Ausbildung folgt daher der Essenz der klassischen Yogaschriften, die den Weg vom Grobstofflichen über das Feinstoffliche bis zum Kausalkörper beschreiben.
Studieninhalte sind unter anderem:
-
Bhagavad Gita
-
Yoga Sutren des Patanjali
-
Hatha Yoga Pradipika (H.Y.P.)
-
Gheranda Samhita
-
Grundlagen der Anatomie und Physiologie
-
Ayurvedische Ernährungslehre und verwandte Disziplinen
Die Ausbildung fördert die kontinuierliche Entwicklung deiner ganzheitlichen Persönlichkeit.
Du lernst, deinen Körper neu zu erleben, deine Energien zu lenken und Bewusstheit in Denken, Fühlen und Handeln zu bringen.
Deine eigene Yoga-Praxis und Spiritualität vertiefen sich Schritt für Schritt.
📖 Organisatorisches & Prüfungsablauf
Die Ausbildung umfasst 11 Wochenendseminare pro Jahr (ein Wochenende monatlich).
Regelmäßige Teilnahme am Unterricht der Yogaschule Kinjal ist Bestandteil der Ausbildung.
Prüfungsanforderungen:
-
Regelmäßige Unterrichtsproben während der Ausbildung
-
Erstellung von 6 Ausbildungsprotokollen
-
Eine Lehrprobe im praktischen Yoga-Unterricht
-
Eine schriftliche und mündliche Abschlussprüfung
-
Eine Diplomarbeit (ca. 50 Seiten) zu einem selbstgewählten Yoga-Thema
Zum Ausbildungsprogramm gehört auch eine obligatorische Karma-Yoga-Stunde pro Seminartag – gemeinsames Mitwirken in der Yogaschule, um den Seminaralltag bewusst mitzugestalten.
Weitere organisatorische Hinweise:
-
Unterrichtsmaterialien (Kopien, Arbeitsblätter, kreative Medien etc.) sind im Preis enthalten
-
Zusätzliche Kosten entstehen ggf. für Unterkunft oder Fachliteratur
-
Bei uns gibt es kein zusätzliches Prüfungs- oder Bearbeitungsentgelt
-
Verpflegung erfolgt gemeinschaftlich: Jede:r bringt etwas zum Buffet mit – die kleine Küche steht zur Verfügung
-
Die Ausbildungskosten sind steuerlich absetzbar, sofern die Ausbildung als berufliche Fortbildung anerkannt wird (z. B. für Lehrer:innen, Therapeut:innen, Ärzt:innen oder soziale Berufe)
-
Die monatliche Gebühr bleibt auch bei gelegentlichem Fernbleiben bestehen
Ein fester Bestandteil der Ausbildung ist außerdem die Möglichkeit, Unterrichtsvertretungen innerhalb der Yogaschule Kinjal zu übernehmen, um praktische Lehrerfahrung zu sammeln.
🌼 Ein Weg zu dir selbst
Die vierjährige Yogalehrerausbildung an der Yogaschule Kinjal in Bochum ist weit mehr als eine reine Weiterbildung – sie ist ein Weg der Transformation, Bewusstwerdung und inneren Reifung.
Sie bietet dir den Raum, Yoga wirklich zu leben, zu erforschen und mit Herz weiterzugeben.

